Zum Service-Portal

Online-Live-Seminare ab September 2025

Mit dem Ende der Sommerferien startet im September die Fortbildungsreihe 2025 in ihre nächste Runde. Wir freuen uns, Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können:

  • Grundwissen BEMA Teil 5 – ZE
  • Patientenrechtegesetz – Was bedeutet das für die Praxis?

Referentin:  Haike Walter, KZVLB
Kosten: 20 Euro je Webinar und Teilnehmer

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte untenstehenden Kursbeschreibungen. Bitte beachten Sie: Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl kann es zu einer schnellen Ausbuchung kommen – teilen Sie uns daher gern Ihr Interesse mit, falls ein gewünschter Kurs bereits voll ist.

Ein wichtiger Hinweis: Ab dem 01.01.2026 wird die zahnärztliche Früherkennung im gelben Kinderuntersuchungsheft dokumentiert. Diese Neuerung bringt Anpassungen der FU-Richtlinie und weitere Änderungen mit sich, die derzeit erarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund wird die angekündigte Fortbildung „Grundwissen BEMA Teil 1 – KCH, 4. Teil Früherkennung und Individualprophylaxe“ zunächst verschoben.

Sie können sich ab sofort für unsere Live-Webinare online anmelden. Während der Veranstaltung empfehlen wir die Aktivierung von Kamera und Mikrofon am jeweiligen Teilnahmegerät.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen spannende Einblicke und viel Erfolg!

*************************************************************************************

Grundwissen BEMA Teil 5 - ZE
01.10.2025, 15:00 – 18.30 Uhr
3,5 Stunden, 6 Fortbildungspunkte
begrenzte Teilnehmerzahl

Hier gelangen Sie zur Anmeldung 👉  Grundwissen BEMA Teil 5 - ZE

Zielgruppe:    
ZFA, Zahnärzte/-innen, Azubi im 3. Lehrjahr
Sie sind Berufsanfänger*in oder Wiedereinsteiger*in?
Sie möchten die „Schubläden des Wissens“ wieder öffnen bzw. füllen?
Was ist besser geeignet, als ein Workshop in kleinen Gruppen?
          
Inhalt:
- gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- Leistungsbeschreibung BEMA mit erläuternden Beispielen
- zum Teil mit Übungen zu Fallsituationen und gemeinsamer Erarbeitung der Lösungen
 

Nach erfolgter Anmeldung können Sie gern konkrete Fragen oder Fallkonstellationen an die Referentin richten (E-Mail an haike.walter@spam.kzvlb). Diese werden anonym eingebunden und können somit eine Bereicherung darstellen.  

*************************************************************************************

Patientenrechtegesetz – Was bedeutet das für die Praxis? 
12.11.2025, 16:30 – 18.30 Uhr
2 Stunden, 3 Fortbildungspunkte
ohne begrenzte Teilnehmerzahl

Hier gelangen Sie zur Anmeldung 👉  Patientenrechtegesetz – Was bedeutet das für die Praxis? 

Zielgruppe:    
Team, ZFA, Zahnärzte/-innen
          
Inhalt:
Was ist im Patientenrechtegesetz verankert und was lässt sich daraus für den Praxisalltag ableiten? Was sind vertragstypischen Pflichten im Sinne des § 630 BGB? Was ist bei der Einsicht in die Behandlungsakte zu beachten? Aufklärung, Einwilligung und Dokumentation – Last oder Notwendigkeit?

*************************************************************************************

Grundwissen BEMA Teil 5 - ZE
19.11.2025, 15:00 – 18.30 Uhr
3,5 Stunden, 6 Fortbildungspunkte
begrenzte Teilnehmerzahl

Hier gelangen Sie zur Anmeldung 👉  Grundwissen BEMA Teil 5 - ZE

Zielgruppe:    
ZFA, Zahnärzte/-innen, Azubi im 3. Lehrjahr
Sie sind Berufsanfänger*in oder Wiedereinsteiger*in?
Sie möchten die „Schubläden des Wissens“ wieder öffnen bzw. füllen?
Was ist besser geeignet, als ein Workshop in kleinen Gruppen?
          
Inhalt:
- gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- Leistungsbeschreibung BEMA mit erläuternden Beispielen
- zum Teil mit Übungen zu Fallsituationen und gemeinsamer Erarbeitung der Lösungen
 

Nach erfolgter Anmeldung können Sie gern konkrete Fragen oder Fallkonstellationen an die Referentin richten (E-Mail an haike.walter@spam.kzvlb). Diese werden anonym eingebunden und können somit eine Bereicherung darstellen.  

*************************************************************************************

Teilnahmebedingungen

Die Abbuchung Ihrer Teilnahmegebühr von 20,00 Euro/pro Teilnehmer und Webinar, Ihre Einverständniserklärung vorausgesetzt, wird durch die KZVLB nach der Veranstaltung über Ihr Honorarkonto vorgenommen. Bei fristgerechter Abmeldung bis einen Tag vor Beginn der Fortbildung werden keine Gebühren erhoben.

Ansprechpartnerin Seminarinhalte:
Haike Walter, 0331-2977-340, haike.walter@kzvlb.de

Ansprechpartnerin Anmeldung: 
Silke Klipp, 0331-2977-336, silke.klipp@spam.kzvlb.de

21.08.2025

Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

  Notwendig erforderlich

Cookie Dauer Beschreibung
bakery 24 Std. Speichert Ihre Cookie-Einstellungen
  Analyse

Diese Cookies erlauben uns …

Cookie Dauer Beschreibung
_et_coid 720 Tage E-Tracker-Cookie