Das Zahnärzte-Praxis-Panel (ZäPP)
ZäPP 2025 – Machen Sie auch in diesem Jahr (wieder) mit! Jede Zahnarztpraxis zählt.
Alle Praxen, die in den Jahren 2023 und 2024 durchgehend unter derselben Abrechnungsnummer geführt wurden, erhalten ab Ende Oktober 2025 per Post ihre individuellen Zugangsdaten zum Online-Fragebogen.
Das Online-Verfahren ist nicht nur umweltfreundlicher und kostengünstiger, sondern ermöglicht Ihnen, den Fragebogen zur gleichen Zeit wie Ihr Steuerberater auszufüllen. Die dazugehörigen Erfassungshinweise und Eingabekontrollen erleichtern darüber hinaus das korrekte Ausfüllen des Fragebogens. Falls Sie den Erhebungsbogen weiterhin in Papierform ausfüllen möchten, können Sie ihn problemlos bei der Treuhandstelle des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) anfordern.
Im Erhebungsjahr 2025 wird zusätzlich die Work-Life-Balance mittels eines Sonderfragebogens abgefragt. Das Thema beinhaltet interessante Aspekte zu beruflichen wie außerberuflichen Belastungen sowie zur Zufriedenheit der Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Arbeitsbedingungen. Die Einschätzung wie zufrieden Sie mit ihren Arbeitsbedingungen sind bzw. wie belastend Sie diese empfinden, soll Hinweise auf mögliche strukturelle Probleme liefern, die von der KZBV in den Dialog mit der Politik eingebracht werden können.
Weitere Informationen zum ZäPP finden Sie hier:
Was ist das ZäPP?
Das Zahnärzte-Praxis-Panel – kurz ZäPP – ist eine seit 2018 bundesweit etablierte Erhebung zur Kosten- und Versorgungsstruktur in vertragszahnärztlichen Praxen. Ziel des ZäPP ist es, eine aussagekräftige und belastbare Datengrundlage über die wirtschaftliche Entwicklung der Praxen in ganz Deutschland zu gewinnen, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Gute Resonanz der bisherigen Erhebungsjahre
Das ZäPP war bereits in den Vorjahren dank der motivierten Mitarbeit vieler teilnehmender Zahnarztpraxen ein großer Erfolg: jährlich gehen zwischen 2000 und 3000 Erhebungsbögen ein. Diese – im Vergleich zu ähnlichen Untersuchungen – überaus positive Resonanz erlaubt substanzielle Auswertungen zu den Rahmenbedingungen der vertragszahnärztlichen Versorgung. Zugleich zeigt das Ergebnis, wie wichtig den Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzten die aktive Beteiligung an der Ausgestaltung ihres Berufes ist. Allen Praxen, die sich bereits am ZäPP beteiligt haben, daher nochmals ein herzliches Dankeschön! Eine rege und auch in den kommenden Jahren regelmäßige Teilnahme am ZäPP ist unser Schlüssel zum Erfolg.
Die Panelerhebung
Das ZäPP ist in Form eines Panels organisiert. Das Grundkonzept basiert dabei auf einer hohen Teilnahmequote der Praxen über mehrere Jahre hinweg. Der dauerhafte Erfolg der Erhebung hängt also davon ab, dass Sie auch in diesem und in den kommenden Jahren Auskunft über Ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geben. Je höher der Rücklauf über mehrere Jahre hinweg ist, desto höher ist auch die Validität und Akzeptanz der gewonnenen Daten bei Verhandlungspartnern, Schiedsämtern oder eventuell sogar vor Sozialgerichten, die für den Berufsstand durch diese ambitionierte Untersuchung gewonnen werden.
Auf diese Weise entsteht eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis, mit der die Interessen der gesamten Vertragszahnärzteschaft in Verhandlungen der KZV Land Brandenburg (KZVLB) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) mit den gesetzlichen Krankenkassen optimal vertreten werden können. Die entsprechenden Verhandlungen auf Landes- und Bundesebene sind wiederum die Voraussetzung dafür, dass angemessene Rahmenbedingungen für die Arbeit in den Praxen und damit für eine flächendeckende, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten gewährleistet werden können.
Daher bitten die KZVLB und die KZBV Sie auch in diesem Jahr wieder um aktive Unterstützung und Mithilfe bei diesem wichtigen Langzeitprojekt. Selbstverständlich können sich auch alle Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte beteiligen, die an der Erhebung im Vorjahr eventuell noch nicht teilgenommen haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zählen! Es geht um die individuellen Rahmenbedingungen für Ihre Praxis und damit um die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten!
Ihre Vorteile
Finanzielle Anerkennung:
Die Teilnahme am ZäPP ist freiwillig, eine Teilnahmepflicht besteht nicht. Die Rücksendung der vollständig ausgefüllten Unterlagen wird deshalb mit einer finanziellen Anerkennung in Höhe von 500,- € je Einzelpraxis bzw. 650,- € je Berufsausübungsgemeinschaft honoriert.
Übrigens: Wer bereits im Jahr 2024 beim ZäPP dabei war, muss den Fragebogen natürlich auch nur noch für das vergangene Jahr ausfüllen – und erhält dennoch die gleiche finanzielle Anerkennung.
Individuelles Berichtsportal:
Als zusätzliches Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden nach Abschluss der Untersuchung zudem einen Online-Zugang zu ihrem individuellen Berichtsportal. Hier sind die eigenen Praxisdaten aufbereitet und zusammengefasst und können direkt mit Durchschnittswerten anderer Praxen verglichen werden. Das dynamisch nutzbare Tool gibt einen vielseitigen Überblick über die eigene betriebswirtschaftliche Situation und dient zugleich als Kontroll- und Planungsinstrument. Für den schnellen und kompakten Einblick gibt es in diesem Jahr wieder eine kurze betriebswirtschaftliche Zusammenfassung als PDF zum Herunterladen.
Auch diejenigen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die als Teilnehmer der Erhebungswellen 2018 bis 2024 bereits einen Praxisbericht erhalten haben, profitieren von der erneuten Bereitstellung des Berichts, indem aktualisierte Vergleichsdaten sowie weitere Vergleichsgruppen und Kennzahlen für die eigene Praxis zur Verfügung gestellt werden.
Datenschutz wird großgeschrieben
Die Anonymität der Teilnehmenden wird durch eine Treuhandstelle zur Verarbeitung der Personendaten gewährleistet. Die Verarbeitung der Erhebungsdaten wird hiervon strikt getrennt. Sämtliche von teilnehmenden Praxen eingereichten Erhebungsdaten werden zunächst pseudonymisiert und erst dann in einer eigens dafür eingerichteten Datenstelle – unter Beachtung höchster Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz – verarbeitet. Sämtliche Datenverarbeitungsprozesse sind so angelegt, dass eine nachträgliche Zuordnung der erhobenen Daten zu einer bestimmten Praxis ausgeschlossen ist.
Wer führt die Erhebung durch?
Die ZäPP-Erhebung wird vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) im Auftrag der KZBV durchgeführt. Das Zi ist ein renommiertes wissenschaftliches Forschungsinstitut in Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts, das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) der Länder getragen wird. Das Zi führt neben dem ZäPP ebenfalls Befragungen für die Ärzte, MVZ und Apotheken durch – also für den gesamten ambulanten Bereich! Mehr Informationen zum Zi finden Sie unter www.zi.de.
ZäPP-Statistik
Teil B des Fragebogens befasst sich u. a. mit den GKV-Leistungsstrukturdaten. Um Ihnen das Zusammenstellen der Angaben zu Fallzahlen, Euro-Beträgen und BEMA-Punkten der einzelnen BEMA-Teile zu erleichtern, stellt Ihnen die KZVLB eine ZäPP-Statistik zur Verfügung. Diese finden Sie im Service-Portal https://brandenburg.kzv.de unter dem Menüpunkt Abrechnung/Abrechnungsbelege. Nach Auswahl des entsprechenden Jahres wird Ihnen die Statistik als XML-Datei angezeigt, welche Sie sich herunterladen und anschließend im Online-Fragebogen hochladen können – ohne eine händische Übertragung der Zahlen!
Sollten Sie den Erhebungsbogen in Papierform ausfüllen, können Sie Statistik ausdrucken und dem Fragebogen (B1 bis B3) beilegen.
Zum Download
Kontakt
Für persönliche Rückfragen können Sie sich an unsere Ansprechpartnerin Sabrina Stallknecht wenden: Telefon: 0331 2977-341, sabrina.stallknecht(at)kzvlb.de.
Auch die Zi-Treuhandstelle steht Zahnärztinnen und Zahnärzten bei Bedarf unter der Rufnummer 0800 4005-2444 von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr gerne zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an kontakt(at)zi-ths.de.
Die Website des ZäPP mit weiterführenden Informationen, Hilfestellungen und begleitenden Unterlagen zur Erhebung ist unter www.zäpp.de zu finden.