ePA für alle
Ausführliche Hinweise finden Sie unter der Rubrik “Telematik” und dem Unterpunkt “Elektronische Patientenakte (ePA)” sowie in dem Praxis-Podcast Juli 2025 von Frau Dr. Heike Lucht-Geuther unter der Rubrik “Publikationen”, Unterpunkt “Praxis-Podcast”.
Modulversionen Abrechnungsquartal III/2025 & die monatlichen Abrechnungen Oktober 2025
Stand: August 2025
Modulversionen für das Abrechnungsquartal III/2025 und die monatlichen Abrechnungen Oktober 2025
Eine Übersicht zu aktuellen Programmmodulen der KZBV finden Sie abrufbar auf der Internetseite der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (www.kzbv.de) unter der Rubrik „Digitales => Praxissoftware“ (im Bereich „Zahnärzte“).
Ebenfalls dort finden Sie eine ausführliche Dokumentation zu den „Fehlermeldungen der Abrechnungsmodule auf Fallebene“, die Sie einsehen und downloaden können.
Das Upload jeglicher Abrechnungen kann über das Service-Portal der KZVLB durchgängig durchgeführt werden, die Abgabefristen bleiben bestehen.
Wir bitten Sie, diese entsprechend einzuhalten: ZE, PAR und KFB bis 10. des laufenden Abgabemonats, KFO bis 10. des neuen Quartalmonats, KCH bis 12. des neuen Quartalsmonats.
M O D U L E |
Version |
Gültigkeit |
KCH- Abrechnungsmodul |
6.3 6.4
|
Abrechnung III.Quartal einzusetzen für Leistungen ab 01.10.2025
|
KFO- Abrechnungsmodul |
6.6 6.7 |
Abrechnung III.Quartal einzusetzen für Leistungen ab 01.10.2025
|
KBR- Abrechnungsmodul |
5.8 5.9 |
einzusetzen für Leistungen bis 30.09.2025 einzusetzen für Leistungen ab 01.10.2025
|
ZE- Abrechnungsmodul |
7.2 7.3 |
einzusetzen für Leistungen bis 30.09.2025 einzusetzen für Leistungen ab 01.10.2025
|
PAR- Abrechnungsmodul |
5.3 5.4
|
Einzusetzen für Leistungen bis 30.09.2025 einzusetzen für Leistungen ab 01.10.2025
|
Sendemodul |
3.1 3.2 |
einzusetzen bis 30.09.2025 einzusetzen ab 01.10.2025
|
Die Vers.-Nummer des Knr12-Moduls (Kassennummernmodul) ist ab dem 01.10.2025 die 5.6.
Es ist zu empfehlen, alle Updates der Praxisverwaltungssystem-Hersteller gemäß deren Vorgaben einzuspielen.
Die KZBV teilt zu den Abrechnungs-Modulversionen mit:
In allen Modulen wurde das Feld "Art des gültigen Anspruchsnachweises" um das Kennzeichen "5" bei Vorlage einer elektronischen Ersatzbescheinigung ergänzt.
Die elektronische Ersatzbescheinigung kann als Versicherungsnachweis via KIM von der Krankenkasse als Versicherungsnachweis an die Zahnarztpraxis übermittelt werden.
Versicherte können gem. § 291 Abs. 9 SGB V über eine von ihrer Krankenkasse angebotene Benutzeroberfläche die elektronische Ersatzbescheinigung von ihrer gesetzlichen Krankenkasse zur Vorlage in der Zahnarztpraxis anfordern.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit der Anforderung der elektronischen Ersatzbescheinigung seitens der Zahnarztpraxis, also aus dem PVS heraus, bislang vom Gesetzgeber nicht ins SGB V aufgenommen wurde.
Diese Vorgehensweise stellt somit in der Zahnarztpraxis keinen Anwendungsfall dar.
Die Sendemodul-Version 3.2 ist auf Grund des neu aufgenommenen Kennzeichens („5“) im Feld „Art des gültigen Anspruchsnachweises“ für die Abrechnungen ab Oktober 2025 verpflichtend einzusetzen.
Ende des Windows 10 - Supports / Auswirkungen auf Ihre IT-Sicherheit
Am 14.10.2025 wird Microsoft den Support für das Betriebssystem Windows 10 beenden.
Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technische Updates für Windows 10 gibt es ab dem 14.10.2025 nur noch gegen Bezahlung, doch ohne Updates sind die IT-Sicherheitsrisiken erheblich.
Ohne Sicherheitsupdates wird Ihr System anfälliger für Cyberangriffe, Malware und andere Bedrohungen.
Das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 ist nach wie vor kostenlos möglich, allerdings läuft Windows 11 nicht auf jeder Hardware.
Falls Sie Windows 10 in Ihrer Praxis verwenden, empfehlen wir Ihnen, sich zeitnah mit Ihrem IT-Dienstleister in Verbindung zu setzen, um die Ablösung von Windows 10 so bald wie möglich zu planen, denn Untätigkeit hat Sicherheitsrisiken zur Folge.
Eine TI-Störung in Ihrer Praxis an die KZVLB melden
Stand: Juli 2025
Sie haben in unserem Service-Portal die Möglichkeit, Störungen Ihrer Telematik-Infrastruktur zu melden.
Füllen Sie dazu das Online-Formular im Service-Portal aus (Anleitung).
Hier geht es zum Service-Portal, wo Sie nach der Anmeldung mit Ihren persönlichen Zugangsdaten das Formular unter Telematik-Infrastruktur → Meldung TI Störung finden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Service-Portal-Hotline unter 0331/2977-888 oder senden Sie uns eine E-Mail an serviceportal@kzvlb.de.
Kartentausch durch Modernisierung des Verschlüsselungsverfahrens erforderlich
Stand: Juli 2025
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein zentraler Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ab 01. Januar 2026 wird das Verschlüsselungsverfahren modernisiert. Dabei wird von digitalen RSA-Zertifikaten auf ECC-Zertifikate umgestellt. Dies betrifft TI-Komponenten wie Praxisverwaltungssoftware, Kartenlesegeräte oder zertifikatstragende Karten (z. B. SMC-B, eHBA). Wir empfehlen den Praxen daher rechtzeitig vor Jahresende zu prüfen, ob ihre Systeme ECC-fähig sind, und ggf. Karten auszutauschen oder Updates durchzuführen.
Zertifikate sind digitale Schlüssel, die zur Authentifizierung und Verschlüsselung von Daten in der TI eingesetzt werden. Sie dienen dazu, die Identität von Geräten, Software oder Nutzern zu prüfen und sichere Kommunikationskanäle zu schaffen. In der TI gewährleisten sie, dass nur autorisierte Systeme auf gesundheitsrelevante Daten zugreifen können, indem sie für die Verschlüsselung von Daten sorgen, so dass diese nur von berechtigten Empfängern entschlüsselt werden können.
Die Verwendung von RSA-Zertifikaten ist noch bis zum 31.12.2025 möglich. Ab 01.01.2026 dürfen nur noch ECC-Zertifikate für die Verschlüsselung verwendet werden.
Oftmals sind die TI-Komponenten in den Praxen bereits sowohl RSA- als auch ECC-fähig, doch in einigen Fällen ist ein Tausch zertifikatstragender Karten oder ein Update notwendig, um die ECC-fähigkeit der betroffenen Praxis ab 01. Januar 2026 zu gewährleisten.
Die Kartenhersteller medisign, T-Systems und D-Trust informieren ab Juni 2025 betroffene SMC-B- oder eHBA-Inhaber über den Austausch „nur RSA"-fähiger Karten (Generation G 2.0). Einige Praxen haben entsprechende Informationen bereits erhalten. Bitte lesen Sie sich diese Informationen der Kartenhersteller sorgfältig durch.
Laut gematik können folgende TI-Komponenten betroffen sein:
- Praxisverwaltungssoftware (Maßnahme: Update)
- Kartenlesegerät (Maßnahme: Firmware-Update)
- gSMC-KT (Maßnahme: Austausch der Karte bis Ende 2026)
- eHBA (Maßnahme: Informationen des Kartenherstellers sorgfältig durchlesen und ggf. Folgekarte bestellen)
- SMC-B (Maßnahme: Informationen des Kartenherstellers sorgfältig durchlesen und ggf. Folgekarte bestellen)
Im folgenden Link der gematik befindet sich eine Übersicht, welche TI-Komponenten betroffen sein können und eine Anleitung wie Sie oder Ihr IT-Dienstleister die TI- Komponenten auf ECC- Fähigkeit prüfen können: https://wiki.gematik.de/x/p1VNJw.
Auch die Kartenanbieter stellen im Internet Informationen zur Tauschaktion zur Verfügung:
- D-Trust: https://www.d-trust.net/de/newsroom/austauschaktion-ehba-smc-b-zweite-generation
- Medisign: https://www.medisign.de/blog/ehba-und-smc-b-der-generation-2-0-werden-ausgetauscht/
- T-systems: https://geschaeftskunden.telekom.de/digitale-loesungen/spezielle-loesungen/telematikinfrastruktur/faq-austausch-ehba
Neben eHBA und SMC-B können weitere TI-Komponenten betroffen sein, wir empfehlen Ihnen, diese Komponenten auf ECC-fähigkeit zu prüfen oder prüfen zu lassen.
Zwischenzeitlich hat die gematik zur geplanten Umstellung der Verschlüsselungsalgorithmen RSA/ECC auch eine eigene Themenseite veröffentlicht: https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/rsa2ecc-migration
Bei Fragen können Sie sich an Ihren IT- Dienstleister, Ihren Kartenhersteller oder die TI Hotline der KZVLB unter der Telefonnummer: 0331 / 29 77 100 oder E-Mail: telematik@ wenden. kzvlb.de
Aufzeichnung der Veranstaltung „gematik digital: ePA für Zahnarztpraxen"
Am 09.07.2025 fand eine virtuelle Veranstaltung der gematik zur Anwendung der ePa in den Zahnarztpraxen statt. Sie vermittelte Einblicke in die bisherigen Erfahrungen mit der elektronischen Patientenakte (ePA) aus den Modellregionen – zugeschnitten auf die Anforderungen der Zahnmedizin. Anbieter verschiedener Praxisverwaltungssysteme gaben praktische Hinweise und alltagsnahe Informationen und stellten sich den Fragen der Teilnehmenden. Die aufgezeichnete Veranstaltung können Sie sich HIER ansehen. Weitere Informationen zur ePA finden Sie unter “Telematik” → “Elektronische Patientenakte (ePA)” auf unserer Seite. |
Aktualisierung der IT-Sicherheitsrichtlinie
Stand: Juli 2025
Die aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie wurde am 1. Juli 2025 veröffentlicht und ist am 2. Juli 2025 in Kraft getreten. Die neuen und inhaltlich geänderten Anforderungen sind von den Praxen ab dem 2. Januar 2026 umzusetzen.
Die KZBV weist darauf hin, dass die aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie die bisher gültige Richtlinie nach § 75b SGB V ersetzt und nun auf § 390 SGB V basiert. Ziel ist es, die Anforderungen an die IT-Sicherheit in den vertragszahnärztlichen Praxen an den aktuellen Stand der Technik sowie das bestehende Gefährdungspotenzial anzupassen. Die bedeutendste Neuerung ist dabei die Aufnahme von Maßnahmen zur Sensibilisierung des für Informationssicherheit zuständigen Personals, um das Bewusstsein für die IT-Sicherheit (Security Awareness) in Zahnarztpraxen zu stärken. Neu in der Richtlinie ist auch die Regelung zum Einsatz von Cloud-Computing-Diensten gemäß § 393 SGB V, die unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden können. Die Richtlinie wurde zusätzlich neu strukturiert und einige bereits vorhandene Anforderungen wurden mit dem Ziel, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheitsniveau und Aufwand für die Zahnarztpraxen zu schaffen, inhaltlich geschärft. Die Anpassungen sind in der IT-Sicherheitsrichtlinie explizit benannt worden.
Unter folgendem Link werden wir Ihnen zeitnah aktualisierte Informationen zur Verfügung stellen https://www.kzvlb.de/it/it-sicherheitsrichtlinie.